
Verlegeschicht planen mit Müller Garten- und Landschaftsbau
Ob Einfahrt, Zufahrt, Parkplatz oder Innenhof - wo Besucher, Mitarbeiter, Bewohner und Fahrzeuge das Pflaster belasten, wird eine robuste und doch nachgiebige Verlegeschicht benötigt.
Müller Garten- und Landschaftsbau ist Ihr Partner rund um Verlegeschichten für alle Bereiche. Wir füllen ein Splittplanum oder Pflastersandplanum auf und kümmern uns danach gern um die Verlegung Ihres gewünschten Belages, beispielsweise mit Pflastersteinen.
Dazu dient die Verlegeschicht
Beim Verlegen von Straßenpflaster, Trittplatten, aber auch Asphalt, werden verschiedene Schichten angelegt, die den Boden festigen und ihm eine gewisse Elastizität geben, um die Beläge auch bei starker Beanspruchung zu schonen. Dazu wird der natürliche Boden zuerst ausgehoben, mit einem Planum verfestigt, dann mit einer Tragschicht aufgefüllt und schließlich zum Verlegen noch einmal mit Baukies, Pflastersand, Schotter oder Splitt aufgeschüttet.
Dieses Schichtsystem gleicht zum einen natürliche Unebenheiten aus.
Ganz gleich wie hügelig der Grund zuvor war, nach dem Planieren ergibt sich eine gerade Fläche. Zum anderen halten dichte Gesteinsschichten aus Splitt oder Schotter Pflanzen und Tiere vor einem Durchbruch zur Oberfläche ab. So haben Maulwürfe, grabende Insekten und Mäuse keine Chance, das Pflaster zu untertunneln. Auch Wasser und durch Hitze und Kälte bedingte Veränderungen im Boden werden durch die verschiedenen Schichten abgeleitet und ausgeglichen.
Splitt- oder Pflastersandplanum?
Bei der Entscheidung für verschiedene Materialien zum Aufbau der Nutzschichten, ist es essentiell zu wissen, wie der Boden genutzt werden soll. Das Splittplanum als Untergrund für Pflastersteine ist eine bewährte Technik, die jedoch von einer geringen Belastung ausgeht. Der Splittboden ist grob verarbeitet und verändert sich dadurch ständig. Die Steine reiben aneinander, sobald sie schwer belastet werden, beispielsweise durch Befahren. Es bildet sich Sand, der nach unten in die Schicht rieselt. Das Planum bleibt stabil, doch der Splitt muss von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden, da er immer feiner wird, bis der Belag nicht mehr gerade sitzt.
Pflastersand ist feiner als Splitt, weswegen auch das Pflastersandplanum beständiger gegen Belastung ist. Das Splittplanum leitet jedoch Regenwasser schneller ab, wenn es immer wieder aufgefüllt wird und nicht versandet, während sich auf dem Pflastersandplanum auch einmal größere Pfützen bilden. Dafür kann ein Boden, der auf Pflastersand verlegt wurde, dauerhaft belastet werden und hält auch schweren Fahrzeugen wie Lieferautos und Trucks stand.
Welche Verlegeschicht ist für mich die Richtige?
Als Experten für das Planieren und auffüllen von Untergründen, werden wir immer wieder von unseren Kunden befragt, ob sie sich für ein Pflastersand- oder Splittplanum entscheiden sollen. Am besten entscheiden wir dies vor Ort. Durch ein Begutachten des zu formenden Geländes und Erfragen der Belastung des neuen Bodens, können wir eine fachliche Empfehlung abgeben und das Pflastern der Fläche planen.
Müller Garten- und Landschaftsbau ist Ihr Fachpartner für alle Verlegearbeiten.
Wir verfügen über ein eigenes Gerät, um Tragschichten und Forstmischungen auszubringen und arbeiten schnell und zuverlässig im erfahrenen Team. So können Sie Ihre Immobilie in kürzester Zeit mit Zufahrten, Parkplätzen und Lieferwegen ausstatten.
und Deckenbau vom Profi
Fragen Sie jetzt Ihre Projekte rund um Wege- und Straßenbau an. Wir beraten Sie gern und erstellen einen Kostenplan für Ihr Bauvorhaben.